Schweißtechnik

Verpackung und Lagerung von Stabelektroden

von Andreas Tiefengraber / 31.03.2025

Böhler Welding Schweiß- und Auftragzusätze erhalten ihre zugesagten Eigenschaften, wenn sie entsprechend der gegebenen Empfehlungen gelagert werden. Bei abweichenden Lagerbedingungen oder Lagerzeiten gibt eine visuelle und schweißtechnische Prüfung Aufschluss über die weitere Eignung des Materials.

Abhängig von der Art und den individuellen Eigenschaften des Schweißzusatzes können längere Lagerzeiten akzeptiert werden.

Der Lagerzeitraum beginnt mit dem Vereinnahmen des Materials beim Besteller. Zur Vermeidung von Überlagerung sollte das First-in-First-out Prinzip angewandt werden.

  • Stabelektroden

Abhängig vom Umhüllungstyp und der Anwendung müssen Stabelektroden gegen die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft geschützt werden.

Die Stabelektroden sind in einem trockenen Raum in ihrer unbeschädigten und ungeöffneten Originalverpackung zu lagern. Stabelektroden können in ihrer unbeschädigten und ungeöffneten Originalverpackung unter Beachtung der oben genannten Bedingungen zwei Jahre gelagert werden.

Die bevorzugten Lagerbedingungen sind 18 – 25 °C bei max. 60 % rel. Luftfeuchtigkeit.

Stabelektroden in geöffneten, angebrochenen oder beschädigten Verpackungen müssen in einem beheizten Raum bei höheren Temperaturen gelagert werden. Temperatur und Dauer einer Rücktrocknung vor Gebrauch richten sich nach Umhüllungstyp, Verpackungsart und Anwendung.

Nähere Angaben dazu sind auf den Elektrodenverpackungen angegeben. Stabelektroden, für die keine Rücktrocknungsempfehlung gegeben wird, können bei ca. 100 – 120 °C / 1 h getrocknet werden. Zellulose-Elektroden werden nicht rückgetrocknet. Elektroden, die direkt mit Wasser, Öl oder Fett in Berührung gekommen sind, dürfen nicht mehr verarbeitet werden.

 

Verpackungen

Un- und niedriglegierte Stabelektroden:
4 Schachteln pro Umkarton, ca 4 kg pro Schachtel.

Mittel- & hochlegierte Stabelektroden:
In hermetisch verschlossenen Dosen, 3 Dosen pro Umkarton, ca. 4 kg pro Dose.

Das Böhler Welding DRY SYSTEM macht Rücktrocknung und den Einsatz von Warmhalteöfen und Köchern bei Schweißanwendungen mit dem Risiko wasserstoffinduzierter oder wasserstoffunterstützter Rissbildung überflüssig. Sicheres Schweißen mit wasserstoffarmem Schweißgut ist bis zu neun Stunden nach dem Öffnen der Vakuumverpackung gewährleistet.

Die Mini Bag-Verpackung für Schweißelektroden ist speziell dafür entwickelt, um die Elektroden vor Feuchtigkeit zu schützen.

Shop
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12